Geschichte der Ortsgruppe

Chronik der Wasserwacht Töging-Winhöring

1951

26. Juli 1951
Gründung der Wasserwacht im BRK, Ortsgruppe Töging
im Gasthaus Gillhuber.
Gründungsmitglieder: Franz Kirchner, Harry Lamecker, Max Maier, Werner Pöll, Karl Steudl, Peter Weber und Wasserwacht Abteilungsleiter Fritz Börner.
Mitte90er_Lamecker_Harry
Harry Lamecker
Leiter der Ortsgruppe von 1951 bis 1952

1952

Mitte90er_Kirchner_Franz
Franz Kirchner
Leiter der Ortsgruppe von 1952 bis 1963

1958

Bereits 69 Mitglieder.
Ausrüstung: 5 WW-Armbinden, 5 Turnhosen, 1 Rettungsring, 1 Sanitätstasche, 2 Flaggen, 1 Vier-Mann-Zelt.
Kirchner Franz 1960
Wachdienst im Töginger Freibad „Hubmühle“ um 1960

1960

Beginn des Erste Hilfe- und Wasserrettungsdienstes am Isensee, an der Isen und am Isenkanal in Winhöring (bis 1980).
stauweiherWachstation am Isensee Winhöring

1961

Erste Alarm- und Einsatzübung am Isensee.

1962

Erstes Alu-Ruderboot auf dem Isensee im Einsatz.

1963

Mitte90er_Scheck_HansHans Scheck
Leiter der Ortsgruppe von 1963 bis 1965

1964

Erster Rettungstaucher Fritz Giglberger.
Tauchgerät von der Feuerwehr Töging ausgeliehen.

1965

Bezug von Unterrichts- und Lagerräumen an der Kirchstraße.
Mitte90er_Pöll_WernerWerner Pöll
Leiter der Ortsgruppe von 1965 bis 1968

1968

Mitte90er_Wiedenmannott_ReinhardReinhard Wiedenmannott
Leiter der Ortsgruppe von 1968 bis 1997

1970

Beginn des Erste Hilfe- und Wasserrettungsdienstes an der Isen bei Kronberg (bis 1980).

1971

Ständige Mitarbeit im Rettungsdienst (Land).
Gründung des Wasserrettungszuges Töging (heute: SEG-Wasserrettung).
segerstestundeSEG-Mannschaft der ersten Stunde
Erstes Einsatzfahrzeug „Lola“, ausgemusterter VW-„Sanka“, Baujahr 1966.
24. April 1971
Erste Alarm- und Einsatzübung des Wasserrettungszuges Töging zusammen mit dem Sanitätszug Töging, der Feuerwehr Töging und dem Technischen Hilfswerk Neuötting.

1972

4. April 1972
Erster Taucheinsatz des Wasserrettungszug: Suche nach einem Kind im Innkanal zwischen Töging und Mühldorf.

1973

Erstes Ausbildungszeltlager am Badesee Marktl.
zeltlager73Wasserwacht-Zeltlager im Jahr 1973
Zweites Einsatzfahrzeug, VW-Bus, Baujahr 1969.

 

Beginn des Wasserrettungs- und Erste Hilfe-Dienstes am Silbersee in Winhöring (bis 1994).
silbersee2Zeltwache am Silbersee Winhöring
18. August 1973
„Auslandseinsatz“ für den Wasserrettungszug: Suche und Bergung eines Kindes aus dem Höllerer See in Oberösterreich.

1974

Auch aus dem gesellschaftlichen Leben der Stadt Töging ist die Wasserwacht nicht mehr wegzudenken.
FaschingIm Töginger Fasching als Großwildjäger samt Anhang

1976

19. Mai 1976
Erstes Motorrettungsboot „Flipper“, Hartschale auf Trailer, 20 PS Außenbordmotor.
Sommer 1976
Erstes 4m-Band-Funkgerät und damit Funkverbindung zum BRK-Kreisverband.

1978

Erste Funkgeräte im 2m-Band, Funkverbindung zwischen Fahrzeug und Boot.
Bezug der ehemaligen Polizeistation Töging neben dem Rathaus, Hauptstraße 28.
Gleichzeitige Nutzung als Rettungswache Töging, Wasserwacht auch als Rettungsdienst aktiv.
Drittes Einsatzfahrzeug, Mercedes-Benz 208L, Baujahr 1977.

1979

Umbenennung in „BRK-Wasserwacht, Ortsgruppe Töging-Winhöring“.

1981

Die Rettungsleitstelle Traunstein geht in Betrieb. Beginn der Alarmierung über Funkmeldeempfänger.

1982

Zweites Motorrettungsboot „Flipper II“, Hartschale Dori 13 auf Trailer, 40 PS Außenbordmotor.
BootsweiheFlipper_2Flipper II auf Jungfernfahrt mit Ehrengästen bei der Einweihung.

1987

5. März 1987
Schwerer SEG-Einsatz: Ein PKW durchbricht das Geländer der Innkanalbrücke in Mühldorf-Nord. Drei Personen ertrinken.

1990

12. Mai 1990
Einweihung des vierten Einsatzfahrzeuges,
Wasserrettungswagen Mercedes-Benz 210 Hochdach, Baujahr 1990, „AÖ-RK 10“.
01 90-05-12 EinweihungFahrzeugweihe auf dem Rathausplatz, im Hintergrund das bisherige Einsatzfahrzeug

1991

6. Juli 1991
Gründungsversammlung des Fördervereins „für die Wasserwacht Töging“ e.V.
21. September 1991
Einweihung des Rettungszentrums Töging.
Umzug von der Hauptstraße in den 6,5 Millionen DM teuren Gebäudekomplex mit Feuerwehr, Sanitätsbereitschaft und Wasserwacht.

1992

Beginn der Partnerschaft mit der DRK-Wasserwacht Ortsgruppe Schwarzenberg-Grünhain (Erzgebirge).
schwarzenberg
Erstes Partnerschaftstreffen beider Ortsgruppen in Töging

1993

8. Mai 1993
Einweihung des fünften Einsatzfahrzeuges, Mannschaftswagen Fiat Ducato, Baujahr 1988.
Einweihung des dritten Motorbootes, Schlauchboot „Avon“, 25 PS Außenbordmotor.

1995

Februar 1995
Indienststellung des ersten Einsatzleitfahrzeuges, Audi 80, Baujahr 1985.

1997

1. März 1997
Beginn der Einsatzbegleitung von Einsätzen der Feuerwehr Töging durch Kräfte der Wasserwacht, Erstversorgungen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und Absicherung des Feuerwehr-Einsatzes.
01InnstraßeEinsatz der Wasserwacht bei einem schweren Verkehrsunfall an der Töginger Innstraße
150215_Wiedenmannott_MartinMartin Wiedenmannott
Leiter der Ortsgruppe seit 1997
31. August 1997
Einweihung des vierten Motorbootes „Willi“, Hartschale Buster L, 50 PS Außenbordmotor.
Bootsweihe 1997 01_300Enthüllung des Bootsnamens durch den Namensgeber Willi Hüller

1999

3. August 1999
Einweihung des zweiten Einsatzleitwagens, Audi A4, Baujahr 1998.
02 99-08-03 Einweihung

2000

Mai 2000
Beginn der Begleitung von Wasserwacht-Einsätzen durch eine Mitarbeiterin des Kriseninterventionsteams Altötting, Beginn der Entwicklung eines eigenen PSNV-Teams.

2001

1. September 2001
Großer Festabend zum 50-jährigen Bestehen der Ortsgruppe im Kulturzentrum „Kantine“ in Töging.
01-09-01 GruppenfotoEin Teil der aktiven Mannschaft vor der Pfarrkirche St. Johann BaptistFestbroschüre 50 Jahre Wasserwacht
Indienststellung des sechsten Einsatzfahrzeuges Wasserrettungswagen VW LT.

2002

Mai 2002
Bergung tausender versenkter Golfbälle auf dem Golfplatz Guttenburg. Die Golfbälle werden für einen gemeinnützigen Zweck verkauft.
Aufnahme_2716
Mai 2002
Verabschiedung von Reinhard Wiedenmannott als SEG-Leiter nach 31 Jahren an der Spitze der Schnelleinsatzgruppe.
Aufnahme_2672

2006

7. Februar 2006
Einsturz des Netto-Supermarktes in der Erhartinger Straße. Die Wasserwacht ist als erste Einheit des Rettungsdienstes vor Ort.160207_Netto_00

 

Juni 2006
Einsatz von Brunhilde und Reinhard Wiedenmannott mit dem KIT Altötting bei der Fußball-WM in München.
KIT Einsatz WM Mchn 002
29. Juli 2006
75 Jahre Freibad „Hubmühle“ Töging.
CIMG0612
HLW-Vorführung am Sprungbecken

2007

26. bis 28. Mai 2007
Feier des 15-jährigen Bestehens der Partnerschaft mit der Ortsgruppe Schwarzenberg-Grünhain.
drk2
Ein Teil der Gäste aus Sachsen vor dem Rathaus Altötting mit BRK-Kreisvorsitzendem Bürgermeister Hofauer, Kreisgeschäftsführer Josef Jung und dem ehemaligen WW-Bezirksleiter Walter Riendl
14. Oktober 2007
Verkauf von „Tögings längstem Schal“ im Rahmen des Herbstfestes zugunsten der Wasserwacht. Die Wasserwachtler haben über einen Kilometer Schal gestrickt.
P1020057
Start des Verkaufs vor dem Autohaus Matt mit Bürgermeister Horst Krebes

2008

22. Februar 2008
Erstmals Einweisung in die hubschraubergestützte Wasserrettung bei der Polizeihubschrauberstaffel am Flughafen München.
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
10. Mai 2008
Erstmals Durchführung eines Ortsgruppen-Ausfluges mit einem eigenen Sonderzug nach Regensburg.
P1030910

2009

27. September 2009
Dramatischer Einsatz im Rahmen der Feuerwehr-Sanitätsbegleitung: 5 Menschen sterben auf der Autobahn A94 nach einem Geisterfahrer-Unfall.
067_27.09.2009_131

2010

8. Mai 2010
Die Freibadsaison wird erstmals durch Stadträte und Wasserwachtler „angesprungen“.
P1090987

2011

29. Mai 2011
Mit Klaus Hennerfeind hat die Ortsgruppe den ersten an der fliegenden Maschine ausgebildeten Luft-Wasserretter in ihren Reihen.
25. September 2011
Große Feier zum 20-jährigen Bestehen des Rettungszentrums Töging. Die Wasserwacht führt eine große Fahrzeugschau durch, zeigt Vorführungen in einem Tauch-Container und hat eine riesige Tombola organisiert.
IMG_0789
1. Oktober 2011
Start der Filmaufnahmen für die Lehr-DVD „Kraft der Strömung“ in Zusammenarbeit mit der Verbund Wasserkraft GmbH (bis August 2012).
P1130170
2. und 3. Dezember 2011
Erstmals große Weihnachtstombola beim Rewe-Markt in Töging.
P1130332

2012

5. bis 7. Oktober 2012
20-jähriges Bestehen der Partnerschaft mit der Ortsgruppe Schwarzenberg-Grünhain. Große Jubiläums-Feier im Erzgebirge.
P1170161
Ehrenvorsitzender Reinhard Wiedenmannott, Ortsgruppenleiter Martin Wiedenmannott, Ortsgruppenleiter aus Schwarzenberg Thomas Reißmann, Alt-Ortsgruppenleiter aus Schwarzenberg Hans Schneider, Taferlbua Tobias Wiedenmannott, Kreisgeschäftsführer Josef Jung

2013

4. Mai 2013
Einweihung des siebten Einsatzfahrzeuges, Mannschaftswagen-Wasserrettung, Mercedes Benz. Das Fahrzeug wurde komplett aus Eigenmitteln des Fördervereins und der Ortsgruppe beschafft, unterstützt durch zahlreiche Spenden und Zuschüsse.
DSC_7026
4. bis 7. Juni 2013
Einsatz von 11 Wasserrettern der Ortsgruppe bei der Hochwasser-Katastrophe in Deggendorf und Osterhofen.
P1190344Im Einsatz im völlig überfluteten Deggendorfer Stadtteil Natternberg

2016

1. bis 2. Juni 2016
Hochwasser-Katastrophe in Simbach
Einsatz in der vollständig überfluteten Gartenstraße. Einer von acht Einsätzen innerhalb weniger Stunden für die SEG Töging.